Herausforderungen und spannende Projekte sind im Arbeitsalltag eines Freelancers leider rar gesät. Langweilige und zeitraubende Routinearbeiten stehen regelmäßig auf der Tagesordnung.
Wie schön wäre es, wenn man sich der schnöden Arbeiten entledigen könnte, mehr Zeit für interessantere Projekte oder Freizeitaktivitäten hätte. Doch Moment mal, genau das ist alles mit einem Virtuellen Assistenten möglich! Virtuelle Assistenten wie sie beispielsweise die Agentur Büroservice24.de anbietet.
Um es gleich vorwegzunehmen: Ich halte ein Logo für entbehrlich. Das wichtigste visuelle Element für einen Einzelkämpfer ist und bleibt das Profilfoto. Dennoch kann ein Logo sinnvoll sein: zum Beispiel zur Abgrenzung von semiprofessionellen Wettbewerbern oder um potenziellen Kunden Seriosität und Ernsthaftigkeit zu signalisieren
Logo selbst erstellen
4freelance ist ein Hobby-Projekt von mir; deshalb habe ich bis jetzt kein professionelles Logo verwendet. Wenn Ihre Selbstständigkeit kein Hobby-Projekt ist und Sie selbst kein Designer sind, sollten Sie entweder auf ein Logo verzichten oder ein professionelles Logo in Auftrag geben. Gleiches gilt übrigens auch für Ihre Visitenkarte und Ihre Internetseite. Ein unprofessionelles Auftreten führt aus meiner Sicht immer zu niedrigen Honoraren, da der Kunde Ihre Qualifikation nicht immer einschätzen kann und diese deshalb aus äußeren Merkmalen ableitet.
Unter Outsourcing versteht man die Vergabe von Unternehmensaufgaben und Verantwortungsbereichen an externe Dienstleister. Häufig handelt es sich um einen Fremdbezug von Leistungen, die bisher intern erbracht wurden. Immer mehr Unternehmen lagern Fachbereiche aus und greifen auf externe Dienstleister wie Freiberufler zurück. Hierdurch hat die Zahl der Freiberufler in Deutschland in den letzten 10 Jahren um 30 Prozent auf rund 850 000 zugenommen.
Dieser Artikel konzentriert sich auf das Outsourcing in klein- und mittelständischen Unternehmen. Für diese genügen häufig einzelne Dienstleister oder kleinere Teams, die z. B. als Grafiker, Programmierer, Webdesigner oder Ingenieure aktiv sind.
Für solche Nachfrager von Dienstleistern ist es häufig nicht einfach, den geeigneten Dienstleister zu finden. Der Outsourcing-Dienstleister muss optimal auf die Anforderungen des nachfragenden Unternehmens passen. Auf was muss bei der Wahl nach einem geeigneten Outsourcing-Partner geachtet werden? Welche Möglichkeiten existieren, um Nachfrager und Anbieter von Outsourcing-Dienstleistungen optimal zusammenzubringen? Was ist beim Vertragsabschluss mit einem Outsourcing-Partner zu beachten? Diese und weitere Fragen versucht dieser Artikel zu beantworten.