Content Marketing ist für Dich als Freelancer eine relativ aufwendige, aber potentiell auch sehr lohnende Möglichkeit, um auf Deine Services hinzuweisen und neue Kunden zu gewinnen.
Noch nutzen wenige Freelancer diese Möglichkeit. Ist das eine Chance für Dich?
Gastartikel: Kundenreferenzen für Marketing und Neukundengewinnung nutzen! Aber wie?
„Referenzmarketing für Freelancer kenne ich nicht und brauche ich nicht“ – ein Gedanke, der Ihnen vermutlich gerade durch den Kopf geht. Dabei ist kaum ein Marketinginstrument so wirkungsvoll wie die positive Empfehlung Ihrer Kunden auf der Grundlage erfolgreicher Projektarbeit! Leider werden die Potenziale des Referenzmarketing vielfach vernachlässigt.
Die Digitalisierung und die dadurch entstandene Transparenz zwingt Dienstleister dazu, neue B2B-Marketing-Konzepte zu finden: Man steht vor der Herausforderung, eine subjektiv wahrgenommene Dienstleistung zu verkaufen und sich dabei von Wettbewerbern abzugrenzen. Bei der Anbieterauswahl sind fachliche Expertisen und Erfahrungen wesentliche Kriterien – noch vor dem Preis. Referenzmarketing ist das Tool für Freelancer, um erfolgreiche Kunden- & Projektreferenzen für Marketing und Vertrieb einfach und kostengünstig einzusetzen.
ORIGINAL ARTIKEL, erhalten über DBITS, so 1:1 veröffentlicht
Der DBITS e.V. engagiert sich gemeinsam mit weiteren Verbänden in der Allianz FEFA gegen den Referentenentwurf zu Werkverträgen. Ein gemeinsames Positionspapier wurde veröffentlicht.
Bereits seit mehr als einem Jahr engagiert sich der DBITS e.V. aktiv gegen den geplanten Gesetzesentwurf zum Thema Werkverträge. Dabei genießt die enge Zusammenarbeit mit anderen Verbänden, Unternehmen und Personaldienstleistern einen großen Stellenwert.
Im Zusammenschluss mit anderen etablierten Berufs- und Unternehmerverbänden wurde die Verbändeallianz FEFA, Forum für den Einsatz flexibler Arbeit in Deutschland, gegründet, dem der DBITS e.V. von Beginn angehört.
Wie kannst Du als Developer deutlich machen, dass Du sehr gut bist? Wie kannst Du eindeutig aufzeigen, dass Du nicht nur elegante und effiziente Lösungen schaffst, sondern diese auch sauber dokumentierst?
Richtig, durch Deinen Software Code.
Plattformen wie github.com und stackoverflow.com bieten Dir die Möglichkeit, Deine Beiträge offen zu legen. So kann ein qualifizierter Dritter einen Großteil Deiner Qualifikation als Developer beurteilen.
Leider haben diese technischen Spezialdatenbanken bei Deiner Selbstvermarktung einen entscheidenden Fehler:
Gerade ist es wieder aktuell: die Unterscheidung zwischen Werk- und Dienstvertrag. Auf dem Gewerkschaftstag der IG Metall am 23. Oktober hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) angekündigt, noch in den kommenden Wochen einen Gesetzentwurf zu Änderungen bei Fremdpersonaleinsätzen auf Basis von Werkverträgen einzubringen. Dies soll ein weiterer Schritt sein, um Scheinselbstständigkeit und Missbrauch von Werkverträgen zu verhindern. Doch worum geht es bei einem Werkvertrag genau und was ist der Unterschied zu einem Dienstvertrag? Und warum ist dies auch für Selbstständige und Freelancer wichtig?
Viele Freelancer arbeiten mit Vermittlern zusammen. Doch welche Vermittler sind für Dich als Freelancer die richtigen? Mit welchen Vermittlern solltest Du zusammenarbeiten?
Ganz nüchtern betrachtet sind die Vermittler die besten, die Dir möglichst viele fachlich, örtlich und zeitlich passende vernünftig bezahlte Freelancer Jobs anbieten. Sie sollten pünktlich zahlen. Darüber hinaus sollte Sie Dich vertraglich nicht unnötig lange an sich binden und Dir auch sonst einigermaßen faire Verträge anbieten. Und sie sollten für Dich da sein, wenn sie gebraucht werden.
Dann ist da natürlich noch die Frage des Aufwands, den Du in diese Beziehungen stecken musst. Es geht also um das Input/Output-Verhältnis.
Schauen wir uns doch mal die einzelnen Dimensionen näher an und betrachten einige der Typen an Vermittlern, wie sie dort abschneiden:
Freelancer-Datenbanken bieten Dir die professionellste Möglichkeit, Dich passiv als Freelancer zu vermarkten. Diese Datenbanken sind ungleich der allgemeinen Datenbanken (Xing und LinkedIn) genau auf die Bedürfnisse von Freelancern und deren Auftraggebern zugeschnitten.
Im Allgemeinen sind genau die gleichen Sachen zu berücksichtigen, die ich bereits in meinem Artikel Freelancer Profil aufgeführt habe. Deswegen beschränke ich mich hier auf eine Betrachtung der Besonderheiten der Freelancer-Datenbanken und führe die anderen Bestandteile nur kurz auf.
Besonderheiten bei dem Eintrag der eigenen Daten in Freelancer-Datenbanken: