Der renommierte und mit Sachpreisen dotierte Wettbewerb zum IT Freelancer des Jahres findet alle zwei Jahr statt. Der erste Wettbewerb wurde 2005 ausgetragen – die Veranstalter sind das IT Freelancer Magazin, die Gesellschaft für Informatik und der DBITS.
Die Preissponsoren des Wettbewerbs 2017 sind HAYS, GULP, SOLCOM, die Etengo (Deutschland) AG und SThree – jeder gehört zu den Top10-Agenturen für die Vermittlung von IT-Freelancern in Deutschland. Zusammen setzen die Preissponsoren dieses Wettbewerbs im Bereich IT Freelancer-Vermittlung jährlich rund 1,4 Mrd € um.
Der Wettbewerb 2017 ist gestartet und wartet mit folgenden Neuerungen auf:
Open Book: Das Bewertungsschema wird veröffentlicht.
Alle Preise sind nun state of the art.
Dieses Jahr wird zum ersten Mal zusätzlich noch der Community Award verliehen.
Um die Besten unserer Zunft auch gebührend ehren zu können, findet die Preisverleihung in der Hauptstadt statt und jeder Gewinner bekommt dort vom DBITS die Übernachtung im 4-Sterne-Hotel gesponsert.
Die Vorteile
Die Gewinner bekommen attraktive Sachpreise sowie zur Preisverleihung die Übernachtung in einem 4-Sterne-Hotel in Berlin inkl. Frühstück
Profil, Homepage und unternehmerischer Ansatz werden von Experten begutachtet und geldwertes Verbesserungspotenzial aufgezeigt
Internet-Öffentlichkeit mit wertvollen Backlinks zur eigenen Homepage (Stichwort: Suchmaschinen-Optimierung)
Die Auszeichnung dient als Referenz und Du kannst sie gegenüber Deinen Kunden als Qualitätssignal einsetzen (z.B. auf Website, im Profil, auf Xing)
Gute Gelegenheit das eigene Freelancerprofil und die Website mal wieder auf den neuesten Stand zu bringen und sich entspannt in der Urlaubszeit ein paar Gedanken zur Ausrichtung Deines Marketings zu machen.
Content Marketing ist für Dich als Freelancer eine relativ aufwendige, aber potentiell auch sehr lohnende Möglichkeit, um auf Deine Services hinzuweisen und neue Kunden zu gewinnen.
Noch nutzen wenige Freelancer diese Möglichkeit. Ist das eine Chance für Dich?
Wie kannst Du als Developer deutlich machen, dass Du sehr gut bist? Wie kannst Du eindeutig aufzeigen, dass Du nicht nur elegante und effiziente Lösungen schaffst, sondern diese auch sauber dokumentierst?
Richtig, durch Deinen Software Code.
Plattformen wie github.com und stackoverflow.com bieten Dir die Möglichkeit, Deine Beiträge offen zu legen. So kann ein qualifizierter Dritter einen Großteil Deiner Qualifikation als Developer beurteilen.
Leider haben diese technischen Spezialdatenbanken bei Deiner Selbstvermarktung einen entscheidenden Fehler:
Freelancer-Datenbanken bieten Dir die professionellste Möglichkeit, Dich passiv als Freelancer zu vermarkten. Diese Datenbanken sind ungleich der allgemeinen Datenbanken (Xing und LinkedIn) genau auf die Bedürfnisse von Freelancern und deren Auftraggebern zugeschnitten.
Im Allgemeinen sind genau die gleichen Sachen zu berücksichtigen, die ich bereits in meinem Artikel Freelancer Profil aufgeführt habe. Deswegen beschränke ich mich hier auf eine Betrachtung der Besonderheiten der Freelancer-Datenbanken und führe die anderen Bestandteile nur kurz auf.
Besonderheiten bei dem Eintrag der eigenen Daten in Freelancer-Datenbanken:
Als Freelancer kennst Du Xing. Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit hast Du darauf auch ein Profil und pflegst dieses mehr oder minder gut.
Hier bekommst Du drei nicht alltägliche Tipps, wie Du Felder besser nutzen kannst und Dein Profil um Felder ergänzen kannst, die Xing gar nicht vorgesehen hat:
Jeder Freelancer kennt die beiden beruflichen Netzwerke Xing und LinkedIn. Fast alle Freelancer in Deutschland nutzen zumindest das erste, um sich und selber und die eigenen Leistungen darzustellen.
Aber fast kein Freelancer nutzt die Möglichkeiten der beiden Netzwerke optimal aus. Chancen, gefunden und auf Projekte angesprochen zu werden, werden verschenkt.
Die drei größten Fehler sind:
Wenig kreative Nutzung der Textfelder
Keine Freelancer adäquate Nutzung des Xing-Zitatfeldes/der LinkedIn Zusammenfassung
Dein Freelancer Portfolio ist das wichtigste Dokument, das Du als Freelancer in Deinem Marketing Arsenal hast. Es entscheidet im zweiten Schritt darüber, ob der potentielle Kunde Dich zu einem Gespräch einlädt oder ob Dich der Vermittler überhaupt dem Kunden vorschlägt.
Es lohnt sich also, Zeit in Dein Freelancer Profil Dokument zu investieren.
Im Folgenden werden die einzelnen Bestandteile des Profil-Dokuments aufgezählt. Ich werde aufzeigen, welche potentiellen Schwachstellen mit einfachen Mitteln umgangen werden können.
Viele Freelancer verlassen sich darauf, dass genügend Aufträge von existierenden Kunden kommen. Darüber hinaus verlassen sich Freelancer oft darauf, dass Sie schon von potentiellen Auftraggebern oder Vermittlern in den entsprechenden Datenbanken gefunden zu werden. Weit weniger Freelancer sind wirklich selber aktiv und versuchen, direkt neue Kunden zu gewinnen.
Dabei ist es für Dich hilfreich, die Möglichkeiten und Spielregeln zu kennen, nach denen eine passive Selektion oder der aktive Eigenvertrieb funktioniert. So kannst Du gezielt auswählen, welche Mittel Du einsetzen möchtest und wie Du deine bisherigen Materialien optimieren kannst.
In diesem kurzen Artikel liste ich einige der wichtigsten Möglichkeiten auf. Jedes der neun Themen wird in den nächsten Wochen in einer Artikelreihe in einem noch folgenden eigenen Artikel vertieft.
Ich sehe während meiner Arbeit naturgemäß viele Freelancer Profile. Diese fallen mal recht knapp, aber oft auch sehr lang aus.
Viele, besonders jüngere Freelancer, verwechseln Ihr Freelancer Profil leider zu sehr mit dem Lebenslauf. Und da gilt: „Bloß nicht zu lang“.
In diesem Post möchte ich Dich davon überzeugen, dass dies für Dich als Freelancer nicht gilt und Du in die längere Variante Deines Freelancerprofils investieren solltest.